Newsletter Entwurf
Nach Ihren Corporate Design Vorgaben. Diese HTML Daten stellen wir Ihnen zur Verfügung, so dass Sie (weitreichende HTML Kenntnisse voraussetzt) diese als Vorlage für weitere Newsletter verwenden können.
Newsletter sind ein bewährtes Marketing Werkzeug, um kurzfristig Umsatz zu generieren oder Bestandskunden zu informieren. Die Gestaltung ist kinderleicht, versprechen fast alle Online Versender und bieten hierfür diverse Templates an. Doch die halten nur selten das, was sie versprechen!
Grund hierfür ist, dass selbst der simpelste HTML Code von fast jedem E-Mail Client unterschiedlich dargestellt wird. Das macht es nahezu unmöglich, einen Newsletter so zu gestalten, dass er von allen E-Mail Programmen identisch dargestellt wird. Erschwert wird das Newsletter Design zusätzlich durch die völlig unterschiedliche Anzeige diverser Handy Apps.
Um dennoch ein brauchbares Newsletter Design zu entwickeln, dass auf möglichst vielen E-Mail Apps (Desktop und Handy) überzeugend und professionell dargestellt wird, müssen Kompromisse eingegangen und viele Tests mit wichtigen E-Mail Clients durchgeführt werden. Ein exakt gleiches Erscheinungsbild ist nahezu ausgeschlossen, aber durch diese Methode kann erreicht werden, dass der Newsletter beim Abruf auf allen Clients sauber dargestellt wird.
Im Newsletter Design ist Professionalität angesagt. Sollte ein Newsletter einen laienhaften Eindruck hinterlassen oder schwer lesbar sein, wird er meist ungelesen gelöscht. Im Hinterkopf kommt bei solchen amateurhaften Newslettern schnell der Gedanke auf, es könnte sich um ein Fake, Spam oder Schlimmeres handeln. Denn von seriösen Unternehmen erwartet man eine professionelle Newsletter Gestaltung.
Das bedeutet, dass Newsletter, die nur für einen E-Mail Client optimiert wurden, mit hoher Wahrscheinlichkeit bei Nutzern anderer E-Mail Apps ihr Ziel verfehlen und ungelesen im Papierkorb landen. Deshalb ist es sehr wichtig, für ein Newsletter Design auch Zeit in Tests mit unterschiedlichen E-Mail Clients zu investieren. Durch Überarbeitungen und Anpassungen kann so dafür gesorgt werden, dass möglichst wenig Kunden verloren gehen.
Die 6 folgenden Abbildungen basieren auf demselben Designentwurf. Sie verdeutlichen, wie unterschiedlich Newsletter von verschiedenen E-Mail Clients dargestellt werden. Dieses Newsletter Design wurde von uns bereits soweit optimiert, dass es für die wichtigsten E-Mail Clients in Deutschland zwar nicht exakt gleich, aber bestmöglich dargestellt wird.
Wir achten beim Newsletter Design unserer Kunden auf ein Erscheinungsbild, dass für alle wichtigen E-Mail Clients optimiert wurde.
GMAIL weißt dem Design eine sehr große Schrift zu, was der Lesbarkeit kleiner Handys zugute kommt. Da moderne Handys über größere Bildschirme verfügen, könnte GMAIL die Schrift deutlich kleiner ausgeben.
Durch kleinere Schrift kommt der Screen auf dem iPhone dem Original sehr nahe. Dadurch bietet auch der Bildausschnitt mehr Inhalt und ist trotzdem (bei normalem Sehvermögen) zufriedenstellend lesbar.
GMX zeigt, wie GMAIL ein viel zu großes Schriftbild an. Das Erscheinungsbild der beiden Apps ist nahezu identisch. GMAIL zeigt zusätzlich einen leichten Rahmen mit an, der zwar nicht gewollt ist, aber auch nicht stört.
Zahlen und Zeichen, welche die Outlook App als Links interpretiert, werden in blau angezeigt. Zeilenabstand und Schriftbild sind zwar anders als im Original, im Gesamten ist der Newsletter aber gut lesbar.
Nach einigen Optimierungsmaßnahmen kommt der Newsletter in der Browser Ansicht dem Outlook sehr nahe. Lediglich ein Zeilenumbruch und ein etwas kleinerer Zeilenabstand fällt in diesem Bildausschnitt auf.
Entworfen wurde dieser Newsletter primär für Outlook in der Desktop Version, da Outlook in Deutschland derzeit zu einem der beliebtesten E-Mail Clients gehört. Deshalb gilt dieser Outlook Screenshot für unser Beispiel als Referenz.
Um mit einem Newsletter den größtmöglichen Erfolg zu erzielen, ist es mit einem interessanten und ansprechendem Newsletter Design alleine nicht getan. Ein Newsletter sollte möglichst gleich zu Beginn dem Empfänger einen für ihn klar erkennbaren Mehrwert bieten, was ihn zum Weiterlesen animiert. Newsletter müssen rechtssicher gestaltet werden und sollten die hier aufgeführten Kriterien erfüllen.
Neben einem eindrucksvollen Erscheinungsbild sollte ein Newsletter Design so gestaltet werden, dass dem Empfänger einen für ihn klar erkennbarer Mehrwert geboten wird. Und das möglichst ganz oben, wodurch Interesse geweckt wird. Größte Resonanz wird mit Rabatt, einem Geschenk oder mit einem Produkt, dass ausschließlich Newsletter Empfängern vorbehalten ist, erreicht. Diesen Mehrwert zeitlich zu begrenzen (Bsp.: Angebot nur gültig bis…), veranlasst Newsletter Empfänger unmittelbar zum Handeln.
Eine persönliche Anrede im Newsletter ist kein Fehler. Allerdings treten dabei häufig Probleme mit dem Geschlecht auf, weshalb Anreden wie „Hallo“ Hans Meiser oder „Guten Tag“ Hans Meiser oder einfach nur Hans Meiser sich in der Praxis bewährt haben. Viele Frauen wollen aus nachvollziehbaren Gründen ihr Geschlecht nicht angeben oder geben bewusst „Herr“ ein. „Sehr geehrter Herr Sabine Müller“ hinterlässt in einem persönlichen Newsletter keinen allzu guten Eindruck.
Sollte die Aufmerksamkeit auf ein neues Produkt oder ein anderes Highlight gelenkt werden, ist ein Newsletter dafür bestens geeignet. Allerdings empfiehlt es sich, im Newsletter nur das Interesse mit wenig Text zu wecken. Weiterführende Informationen können dann über einen Link zu einer Landingpage oder zur ausführlichen Produktbeschreibung abgerufen werden. Landingpages sind dafür die beste Wahl, denn auf Ihnen kann das Produkt so dargestellt werden, dass eine hohe Convertion Rate generiert wird.
Zu viel Text ist ein absolutes No Go! Kurz, prägnant und interessant muss die Devise lauten. Newsletter mit zu viel Text landen meist ungelesen im Papierkorb. Auch die Anzahl der Bilder bzw. Banner darf nicht übertrieben werden. Zum einen erhöht das die Ladezeit und zum anderen kann es zu unnötigen Verwirrungen führen. Banner müssen prägnant und mit bester Werbewirksamkeit aufwarten, damit das Interesse des Kunden geweckt wird.
Wenn Sie Sozial Media nutzen, weißen Sie mit Icons im Newsletter darauf hin. Viele Ihrer Kunden nutzen Sozial Media und sehen Ihre Sozial Media Präsenz als zusätzlichen Vertrauensindikator. Außerdem fällt es manchen Sozial Media Nutzer leichter, auf den vertrauten Link zu Facebook & Co. zu klicken. Das wiederum bedeutet mehr Traffic und wirkt sich positiv auf das Ranking aus.
Der Newsletter Versand unterliegt rechtlichen Vorschriften. Dazu gehören u.a. das Double-Opt-In Verfahren sowie die Möglichkeit der Abbestellung. Auch die Impressumspflicht besteht bei Newslettern. Es ist laut der deutschen Gesetzgebung aber ausreichend, wenn das Impressum über 2 Klicks erreicht werden kann. Damit genügt ein Link im Newsletter zum Impressum auf der Firmenwebseite.